Morton Neurom –
Wenn die Fußsohlen brennen oder sich taub anfühlen
Damit ich bei Fußproblemen wirklich mitreden kann, hat sich das Universum gedacht, wäre doch ein Morton Neurom nicht schlecht…
Das habe ich am rechten Fuß. Ja, da habe ich auch Hallux valgus, Blutergüsse von der letzten Tangonacht, als es recht eng herging und eben dieses Kribbeln. Grrr.
Schuld ist nicht der Tango, sondern die Berge… Wie so viele aus der Tangoszene, geh ich gerne mal auf einen Klettersteig. Rauf war kein Problem, aber beim Abstieg über ein schier endloses Geröllfeld wurde mir klar: meine Bergstiefel sind mir zu kleieinnnnnn.
Das war, bevor ich gelernt habe, dass Füße in den Wechseljahren gerne eine Nummer größer werden.
Nach besagter Heldentat hatte ich links einen Bluterguss unter dem Großzehennagel und am rechten Fußballen nichts… Also: ich hab nichts mehr gespürt. Das hat mich ziemlich irritiert. Ich meine, damals habe ich meine Füße ohnehin nicht gespürt, aber so ein Taubheitsgefühl war mehr als unangenehm.
Das liegt schon einige Jahre zurück. Das tumbe Gefühl verschwand nach ca. 3 Wochen wieder. Der Nagel links hat mich zwei weitere Jahre beschäftigt.
Im Zusammenhang mit meinen Fußbeschwerden beim Tango kam auch „mein“ Norton Neurom wieder. Diesmal stellte es sich nicht taub, sondern prickelte und kribbelte. Und ich kann dir nicht sagen, was mir lieber wäre: taub oder prickelnd?
Operation?
Übrigens kann man sich operieren lassen. Ähm. Aber geschätzte 90 Prozent der Patienten sagen nach der Operation, dass sie ein dauerhaftes Taubheitsgefühl haben. Sie gewöhnen sich zwar schnell daran, viele sind einfach froh, dass sie die Schmerzen los sind.
Im Internet habe ich gelesen, dass selbst Chirurgen wegen der Narbenbildung zögern, einen Schnitt an der Fußsohle anzubringen und den Umweg von oben bevorzugen. Lies hierzu auch Narben entstören.
Was ist ein Morton Neurom?
Zwischen den filigranen Knöchelchen verlaufen pro Zeh jeweils zwei Nervenbahnen, die seitlich in Richtung Nagel laufen. Wenn der Fuß durch einen zu engen Schuh gestaucht wird, leidet das Weichteilgewebe. Die Nerven werden eingeklemmt. Der gequetschte Nerv erleidet winzige Verletzungen und es kommt zu Schwellungen und Vernarbung. Aus den Narben bilden sich mit der Zeit Verknotungen, die die Missempfindungen oder Schmerzen auslösen. Neurome entstehen meist zwischen der dritten und vierten Zehe.
Ach ja: Die Morton Neuralgie betrifft mit ca. 80 Prozent fast ausschließlich Frauen. Tsss.
Das Hochzeitssyndrom
Bei einem Businesstreff erzählte mir eine Frau, dass ihr die Eitelkeit zum Verhängnis wurde. Vor etlichen Jahren war sie Trauzeugin und das Paar Schuhe, das sie eigens für diesen Anlass gekauft hatte, war ihr zu klein. Ich habe im Internet recherchiert und bin auf zahlreiche ähnliche Fälle gestoßen. Mal war die Rede vom Abi-Ball des Juniors, mal der Abschlussball des Tanzkurses für die Tochter. Neue Schuhe wurden gekauft und das war’s dann. Besonders schlimm sind übrigens Satinschuhe, denn die geben gar nicht nach.
Übrigens weiß ich noch von der Zeit, als ich geklettert bin, dass Kletterschuhe prinzipiell zu klein verkauft werden. Damit hat man im Fels einen besseren Griff. Aber ich erinnere mich auch noch, als ich in Süd Tirol einen Kletterer mit Zehenschuhen gesehen habe. Das ist vielleicht eine Alternative.
Laut einer Studie tragen 20 Prozent aller Frauen zu kleine Schuhe. Genauso viele tragen Schuhe in der richtigen Größe und der Rest? Richtig: Sie tragen zu große Schuhe. Das ist aber ein anderes Thema… Schauen wir uns an, was zu enge Schuhe noch bewirken können.
- An unseren Zehen beginnen oder enden Meridiane. Das sind Leitbahnen, durch die deine Lebensenergie fließt. Mit zu engen Schuhen schnürst du dich von deiner Kraft ab. Willst du das?
- Du riskierst verformte Zehennägel, Nagelbettentzündungen oder eingewachsene Nägel.
- Hühneraugen – braucht man auch nicht
- Durchblutungsstörungen stellen sich ein und denke auch an die Lymphe, die nicht frei fließen kann
- Hab ich was vergessen?
Apropos Hochzeit. Eine Leserin hat mir erzählt, dass sie auf einer Feier entnervt ihre zu engen Schuhe ausgezogen und strumpfsockig weitergetanzt hat und für ihre Beherztheit Anerkennung erfahren hat. Bravo.
Alternativen zur Operation?
Wenn ich mich nicht operieren lassen will, was kann ich dann tun
Ich habe gelernt, mit mir zu sprechen. – ?! – Ja, du hast richtig gehört, bzw. gelesen. Wenn ich mir sage, dass ich besser auf mich und meine Füße achten will, dann bedeutet das im Umkehrschluss, dass ich mich bisher missachtet habe.
Ich frage mich: Bin ich taub für die Bedürfnisse meiner Füße?
Über meine Füße ist mir klargeworden: Fußprobleme stehen für etwas. Und dann nutzt es nichts, wenn ich mit eine Tatsache schön rede. Denn nur wenn ich es mir so drastisch vor Augen führe, bekomme ich Klarheit. Was nutzt es mir, wenn ich verwässernd von „nicht beachten“ spreche. Was meinst du?
Und ich habe gelernt, mir zuzuhören
Taub ist, wer nicht hören kann oder will. Wer hört schon auf die Signale seines Körpers?
Ein Kribbeln im Bauch stellt sich bei Verliebten ein. Sonst kribbelt es, wenn wir nervös sind. Und im Fuß vielleicht deswegen, weil wir zu starr und unbeweglich waren und uns nicht in die Richtung unserer ureigenen Ziele bewegen.
Eng, gequetscht, eingeklemmt: Das schreit förmlich nach Raum und Weite. Mit speziellen Fußmassagen gibst du den beleidigten Nerven wieder Freiraum. Nimm den Druck raus aus deinem System. Die Teilnehmerinnen des Online-Intensivkurses ZU DIR STEHEN lernen Schritt für Schritt wieder mehr Zugang zu ihrem Körper und ihren Füßen zu bekommen und auf die Zuflüsterungen ihres Körpers zu hören.
Was du sonst tun kannst
Eingeklemmte Nerven werden nicht gut versorgt. Deshalb frage deine Ärztin, ob du gut mit Vitamin B und anderen Vitaminen und Spurenelementen versorgt bist. Trinke genügend Wasser! Entlaste deine Füße und gönne dir ein paar schöne aber bequeme Schuhe. Lies auch Einzigartig auf großem Fuß. Mit Einlagen kannst du den Druck ebenfalls abmildern. Beim Tango trage ich ausschließlich Schuhe mit einer Anti-Schock-Polsterung.
Arbeite mit inneren Bildern. Denke an weiches, kühles Moos. An Weite und Raum. Sehe deine Nerven, wie sie sich entspannen, nährende Flüssigkeit aufnehmen können, sich die Knoten lösen und die Nerven wieder Lust bekommen, stille Post zu spielen. Denn dazu sind sie da: Informationen weitergeben. Sie daran zu erinnern liegt in deiner Hand.
Auf den Stöckel gebracht:
Wenn deine Gedanken kraftvoll genug sind, dass sie dich stundenlang in viel zu engen Schuhen aushalten lassen, dann sind sie auch kraftvoll genug, das wieder gut zu machen.
Alles Liebe und Grüße an die Füße
Birgit
Ich freue mich über jeden Kommentar. Wenn du selbst betroffen bist, schreib mir, wie du damit umgehst.
Das ist ja mal ein informativer, sorgfältig mit Liebe zum Detail geschriebener Artikel. Vielen Dank! Beate C.
12 Kommentare zu “Morton Neurom”